Kategorien
Allgemein

Märklin-Kupplung

Das Original

Hängender Wagenzug – Dank Märklinkupplung.

Meiner Meinung nach ist die Kupplung von Märklin die beste Kupplung die es in Tinplate-Spur 0 jemals gab, und viele Wagen von neuen Herstellern habe ich schon auf diese Kupplung umgerüstet. Denn sie hat zwei wesentliche Vorteile:
a) sie ist vertauschbar zu kuppeln (was nicht bei allen alten Kupplungsmodellen unbedingt gegeben war, manchmal musste man einen Wagen auch erst umdrehen um ihn an einen vorherigen Wagen anzuhängen, weil die Kupplung nicht symmetrisch aufgebaut war)
b) sie ist eine sehr sichere Verbindung von Wagen (man kann sogar einen kleinen Zug am ersten Wagen aufhängen ohne Angst dass sich was trennt (Nachmachen auf eigene Gefahr))

Aber sie hat natürlich auch einige Nachteile. Zum Einen ist sie nicht durch z.B. ein Entkupplungsgleis automatisch zu entkuppeln und zum Anderen ist sie für (heutige) Beginner in der Blechbahnwelt auch schwer zu verstehen und entsprechend zu handhaben.

Das XXL-Modell

Also habe ich ein ein XXL-Kupplungsmodell erstellt, um dem Abhilfe zu schaffen und anhand dessen noch besser erklären zu können wie die Kupplung funktioniert.

Variante 1 Märklinkupplung

Die erste Variante der großen Kupplung baute ich aus Dosenblech, Zeitung, Pappmaschee, Nägeln und Dosenfarbe. Die waren schon eine Hilfe, aber leider nicht so lange haltbar und auch nicht so exakt gearbeitet. Darum wurde es jetzt Zeit für eine neue Ausgabe.

Variante 2 Märklinkupplung

Und die wurde dieses Mal am Computer digital erstellt, vom 3D-Drucker gedruckt, verbessert und dann 2x endgültig gedruckt. Jetzt habe ich endlich XXL-Märklinkupplungen, die gut zusammen passen und an denen man wunderbar die Funktion der Kupplung erklären kann. Denn wichtig ist, dass der Quersteg (1) einer Seite der Verbindung wirklich in der Nut (3) der „Löffel“(2) der anderen Seite einhakt, sonst ist die Verbindung nicht zuverlässig. Dabei bleibt ein Löffel übrig, was viele Nutzer zu Beginn irritiert, aber für die Möglichkeit der wechselseitigen Nutzung wichtig ist.

Quersteg, Löffel, Nut
Korrekt verbunden, eine Seite hängt einfach herunter und fungiert maximal als Gewicht zur Arretierung der anderen Seite

Mit diesen Hilfsmitteln kann nun unkompliziert erklärt werden wie die Märklinkupplung funktioniert. Bei Bedarf drucke ich nochmal welche, wenn jemand auch welche braucht gerne melden 🙂 Kontakt

Kategorien
Allgemein

Corona und Blecheisenbahn 2

Leider ging es zum Ende des Jahres 2020 mit Corona nochmal richtig los, und selbst 2021 scheint es noch nicht zu Ende zu sein. Trotzdem habe ich mit einigen Leuten große Anlagen aufgebaut.

Zu Weihnachten bekam ich von mir auch einige Geschenke, 2 neue Lokomotiven und ein kleiner Wagen sind dazu gekommen. Ich habe auch 2 Wagen weihnachtlich umgebaut:

https://www.instagram.com/p/CJWlrycHeKN/?utm_source=ig_web_copy_link

Und hier ist eine Aktion zum neuen Jahr zu sehen:

Kategorien
Allgemein

Corona und Blecheisenbahn

Wie viele Leute musste auch ich in der Coronasituation dieses Frühjahr einige Wochen zuhause bleiben. Glücklicherweise konnte ich diese Zeit gut für mein Hobby nutzen und viel Erledigen:

Ich habe alle benutzbaren Zeukegleise kontrolliert, instandgesetzt, gereinigt und konserviert, sodass es jetzt nur noch 2 Kategorien Zeukegleis gibt: Gut in Schuss, super nutzbar und (fast) total Schrott.

Ich habe zwei schon vorhandene Lokomotivgehäuse mit Merkurmotoren ausgerüstet. Damit stehen mir jetzt zwei weitere super fahrende zugstarke Lokomotiven zur Verfügung. (s.u.)

https://www.instagram.com/p/B_DH-hGnUTU/?utm_source=ig_web_copy_link

Zu alldem werden noch Videos hergestellt, diese veröffentliche ich hier sobald sie fertig sind.

Inzwischen darf ich wieder arbeiten gehen, aber ich überlege wie es weiter geht. Eventuell konzentriere ich mich noch mehr auf Ganztagsangebote und Ausstellungsanlagen, aber das ist noch nicht ganz klar. Darüber werde ich hier auch berichten wenn es was neues gibt.

In dieser Zeit sind auch mehrere Videos entstanden:

Kategorien
Allgemein

Erlebnis Modellbahn 2020

Ich war im Februar auf der Messe Erlebnis Modellbahn 2020 unterwegs. Wen und was ich dort getroffen habe siehst du im Video.

Kategorien
Allgemein

Adventsfahrten 2019

Inzwischen ist es schon fast Tradition: Ich durfte auch dieses Jahr wieder bei den Adventsfahrten der Dresdner Parkeisenbahn am Wochenende des 01. und 02. Advent eine mittelgroße, aber schon recht aufwendige Anlage zeigen.

Natürlich hat Maskottchen Parkolino die Anlage besucht.

Wie in den letzten Jahren wurde die Anlage, bestehend aus 2 großen Kreisen mit jeweils kleinem Bahnhof und einer Rangierabteilung, von vorher kurz eingewiesenen Parkeisenbahnern bedient und vorgeführt. Das hat, auch aufgrund der auf allen Seiten vorhandenen Erfahrung der letzten Jahre, meistens gut geklappt.

Auch der Nikolaus spielte gern mit.

Dieses Jahr gab es 2 Premieren: Zum einen durften interessierte Besucher auf einem kleineren Kreis in der Mitte der Anlage selber mitspielen, also Weichen stellen und einen Zug fahren lassen. Das nahmen vor allem die kleinen Besucher gerne in Anspruch.

Ein kleiner Besucher darf Lokführer sein
zusammengestellter Güterzug wird aus Gleisharfe gezogen
T48 zieht einen Güterzug den Ablaufberg hoch

Und zum anderen gab es einen Ablaufberg auf der Anlage, auf welchem mit etwas Übung und Feinabstimmung der Wagenkupplungen recht gut die Funktionsweise eines solchen demonstriert werden konnte. So wurden wie in echt Güterzüge zusammengestellt.
Wenn dort gespielt wurde gab es viel Spektakel, die Wagen stießen mit viel Schwung zusammen, fielen um oder gleisten an Weichen aus. Damit der Berg gut funktionierte, war also auch einiges an Geduld nötig.

Alles in Allem waren es aber 2 schöne Wochenenden mit vielen glücklichen Zuschauern und Mitspielern.
Ich freue mich auf die Adventsfahrten 2020!

Kategorien
Allgemein

Adventsfahrten 2017

Die ersten Adventsfahrten der Dresdner Parkeisenbahn, bei denen ich meine Eisenbahn gemeinsam mit Fahrzeugen eines Vereinsfreundes vorführen durfte. Schon Monate vorher, im Sommer, begannen die Planungen. Ich habe die verfügbare Grundfläche vorher abgesteckt und die komplette Strecke vorher aufgebaut, dann in handliche Stücke zerlegt, nummeriert, und genau so wieder aufgebaut. Und: es wurde ein voller Erfolg. Hier einige Impressionen: